Resultat
Knapp 60.000 Menschen haben die Forderung nach einem Bedingungslosen Grundeinkommen bei change.org unterzeichnet. In Facebook-Foren wurde das Thema von vielen Menschen teilweise kontrovers diskutiert. Selbst auf Xing wurden die Beiträge überdurchschnittlich kommentiert. Damit wurde das erste Teilziel der Kampagne erreicht.
Hintergrund
Wer braucht das Grundeinkommen? Die Notwendigkeit einer besseren sozialen Grundsicherung betrifft viel mehr Menschen als die 6 Millionen Bezieher von Hartz-4. Pflegende Angehörige, Rentner, Alleinerziehende, Freiberufler, Teilzeitbeschäftigte, Arbeitslose, Studenten, Ehrenamtliche, Leiharbeiter, Mini-Jobber, Wohnungslose, Praktikanten, Solo-Selbständige und viele andere leben an der Grenze zur Armut.
Aber auch ganz andere Gruppen setzen sich ein für das bedingungslose Grundeinkommen: Eltern, die mehr Zeit für ihre Kinder haben wollen. Normal- und Besserverdiener, deren Berufe durch die Digitalisierung ganzer Branchen bedroht sind. Und alle diejenigen, die nicht länger zusehen wollen, wie ihre Nachbarn unter menschenunwürdigem Druck um ihr Überleben kämpfen.
freeduce
Die Initiative freeduce setzt sich ein für das Ende der Ego-Gesellschaft, für ein soziales und solidarisches Zusammenleben - und für ein gerechteres Wirtschaften mit weniger Verbrauch (degrowth).